Professionelles

Webdesign

Online begeistern
mit visueller Perfektion
Wir sind
offizieller Partner von

WordPress Migration leicht gemacht: Das All-in-One WP Backup Tutorial 2025

Arbeitsbereich mit Mac-Schreibtisch, Laptop mit WordPress-Dashboard für WordPress Migration

Index

WordPress Migration erscheint oft kompliziert, aber mit dem richtigen Tool kann dieser Prozess überraschend einfach werden. Wir haben festgestellt, dass viele Website-Betreiber vor dem Umzug ihrer WordPress-Seite zurückschrecken.

Das All-in-One WP Migration Plugin ist zweifellos eine der beliebtesten Lösungen für dieses Problem. Dieses vielseitige WordPress Migration Plugin ermöglicht sowohl die Sicherung als auch die Wiederherstellung und Migration von WordPress-Websites. Besonders beeindruckend ist, dass das Plugin selbst bei sehr großen Datenmengen zuverlässig arbeitet – in Tests wurden Websites mit mehr als 6,4 GB problemlos gesichert. Allerdings sollten Sie beachten, dass die kostenlose Version auf wordpress.org eine Beschränkung auf Seiten mit einer maximalen Größe von 512 MB hat. Für größere Websites über 2 GB wird die Premium-Version benötigt.

In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie das All-in-One WP Migration Tool effektiv für Ihre WordPress-Migration nutzen können. Von der Vorbereitung über den Export bis hin zum Import und der Nachbereitung – wir decken den gesamten Prozess ab, damit Ihre Website-Umstellung reibungslos verläuft.

Vorbereitung für die WordPress Migration

Vorbereitung für die WordPress Migration

Bevor wir mit dem eigentlichen Migrationsprozess beginnen, müssen einige wichtige Vorbereitungen getroffen werden. Diese Schritte stellen sicher, dass Ihre WordPress-Migration reibungslos verläuft.

Warum ein Backup vor der Migration wichtig ist

Ein vollständiges Backup Ihrer Website ist der erste und wichtigste Schritt vor jeder Migration. Angesichts der ständigen Bedrohungen durch Hackerangriffe, unbeabsichtigte Löschungen und technische Fehler bietet ein Backup ein unverzichtbares Sicherheitsnetz. Denken Sie daran: Ein Backup schützt nicht nur vor Datenverlust durch Serverausfälle oder Hackerangriffe, sondern ermöglicht auch eine schnelle Wiederherstellung, falls während der Migration etwas schief geht.

Zusätzlich bietet ein Backup folgende Vorteile:

  • Sicherheit bei Updates: Bei Kompatibilitätsproblemen können Sie schnell zur vorherigen Version zurückkehren
  • Einfache Wiederherstellung: Mit einem aktuellen Backup können Sie Ihre Website schnell zur letzten sicheren Version zurücksetzen
  • Leichterer Umzug: Ein Backup vereinfacht den gesamten Migrationsprozess erheblich

All-in-One WP Migration Plugin installieren

Das All-in-One WP Migration Plugin ist eine Komplettlösung, die den WordPress-Migrationsprozess erheblich vereinfacht. Die Installation erfolgt in wenigen Schritten:

  1. Öffnen Sie das WordPress-Dashboard und navigieren Sie zu „Plugins“ → „Neu hinzufügen“
  2. Suchen Sie nach „All-in-One WP Migration“
  3. Klicken Sie auf „Jetzt installieren“ und anschließend auf „Aktivieren“

Nach erfolgreicher Installation erscheint ein neuer Menüpunkt in Ihrem Dashboard. Dieses leistungsstarke Tool exportiert sämtliche Daten in eine einzige Datei und ermöglicht somit den Umzug aller Dateien und der WordPress-Datenbank in einem einzigen Schritt.

Systemanforderungen und Hosting-Voraussetzungen

Für eine erfolgreiche WordPress-Migration müssen sowohl die Quell- als auch die Zielumgebung bestimmte technische Anforderungen erfüllen:

  • PHP-Version: 8.3 oder höher (Minimum: 7.2.24)
  • Datenbank: MySQL 8.0+ oder MariaDB 10.6+
  • Webserver: Apache oder Nginx werden empfohlen
  • HTTPS-Unterstützung: Für sichere Verbindungen
  • Speicherplatz: Mindestens 1 GB (empfohlen: 10 GB oder mehr)

Obwohl WordPress technisch auch mit älteren Versionen funktioniert, stellen veraltete Umgebungen potenzielle Sicherheitsrisiken dar. Achten Sie daher beim Wechsel des Hosting-Anbieters darauf, dass dieser alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt und idealerweise spezialisierte WordPress-Unterstützung bietet.

Website exportieren mit All-in-One WP Migration

Das WordPress-Dashboard zeigt das Menü des All-in-One WP Migration-Plugins mit den hervorgehobenen Optionen Export, Import und Backups
Das WordPress-Dashboard zeigt das Menü des All-in-One WP Migration-Plugins mit den hervorgehobenen Optionen Export, Import und Backups

Image Source: YouTube

Nachdem wir die Vorbereitungen abgeschlossen haben, widmen wir uns nun dem eigentlichen Export-Prozess. Das All-in-One WP Migration Plugin, das von über 60 Millionen Websites weltweit genutzt wird, macht diesen Vorgang bemerkenswert einfach.

Export starten und Optionen verstehen

Zunächst navigieren wir im WordPress-Dashboard zum neu erstellten Menüpunkt „All-in-One WP Migration“ und klicken auf „Exportieren“. Hier gelangen wir direkt zur Ansicht „Website exportieren“. Das Plugin bietet verschiedene Export-Optionen, wobei die Standard-Option „Datei“ für die meisten Anwendungsfälle ausreichend ist. Alternativ können Premium-Erweiterungen für Cloud-Speicher wie Google Drive oder Dropbox genutzt werden.

Der Export-Prozess ist denkbar einfach:

  1. Klicken Sie auf „Exportieren nach“
  2. Wählen Sie „Datei“ aus dem Dropdown-Menü
  3. Warten Sie, bis der automatische Export abgeschlossen ist

Wichtig: Schließen Sie während des gesamten Exportvorgangs auf keinen Fall Ihren Browser! Dies könnte den Export-Prozess unterbrechen und zu unvollständigen Dateien führen.

Suchen und Ersetzen von Domainnamen

Eine besonders nützliche Funktion des Plugins ist die „Suchen und Ersetzen“-Option. Diese ermöglicht es, während des Exports automatisch Domainnamen in der Datenbank zu ändern. Dies ist entscheidend, wenn Sie Ihre Website auf eine neue Domain umziehen möchten.

Beispielsweise können Sie einstellen, dass „https://altedomain.de“ durch „https://neuedomain.de“ ersetzt wird. Das Plugin behebt dabei auch Serialisierungsprobleme, die während des Suchen/Ersetzen-Vorgangs auftreten könnten.

Exportdatei lokal speichern

Sobald der Export abgeschlossen ist (die Dauer hängt von der Größe Ihrer Website ab), wird die Datei zum Download bereitgestellt. Sie erhalten eine .wpress-Datei – ein optimiertes Archivformat, das die Datenintegrität sicherstellt.

Mit einem Klick auf „Download“ speichern Sie die Exportdatei auf Ihrem Computer. Anschließend können Sie unter „All-in-One WP Migration > Sicherungen“ Ihre exportierte Datei einsehen. Diese Datei enthält nun Ihre komplette WordPress-Installation – einschließlich Datenbank, Medien, Themes und Plugins.

Import und Wiederherstellung auf neuer Instanz

Import und Wiederherstellung auf neuer Instanz

Nach dem erfolgreichen Export können wir uns nun der Wiederherstellung der Website auf dem Zielserver widmen. Dieser Prozess besteht aus mehreren wichtigen Schritten.

WordPress auf Zielserver installieren

Zunächst benötigen wir eine frische WordPress-Installation auf dem Zielserver. Sie können dafür entweder die manuelle Installation durchführen oder eine 1-Klick-Installation nutzen, falls Ihr Hosting-Anbieter diese Option anbietet. Wichtig ist, dass es sich um eine „jungfräuliche“ WordPress-Installation handelt, da alle vorhandenen Inhalte später überschrieben werden.

Plugin erneut installieren und Import starten

Nachdem WordPress auf dem Zielserver eingerichtet ist, müssen wir das All-in-One WP Migration Plugin erneut installieren:

  1. Navigieren Sie zu „Plugins“ → „Neu hinzufügen“
  2. Suchen Sie nach „All-in-One WP Migration“
  3. Klicken Sie auf „Jetzt installieren“ und „Aktivieren“

Anschließend gehen Sie im Dashboard zum Menüpunkt „All-in-One WP Migration“ und wählen „Importieren“. Klicken Sie auf „Import from File“ und laden Sie die zuvor erstellte .wpress-Datei hoch.

Import bestätigen und Datenbank aktualisieren

Das Plugin zeigt nun eine Warnung an, dass alle vorhandenen Inhalte, Datenbanken und Plugins überschrieben werden. Da die WordPress-Installation neu und leer ist, können Sie dies bedenkenlos bestätigen. Der Importvorgang beginnt daraufhin automatisch und ersetzt alle bestehenden Daten mit denen aus Ihrem Backup.

Permalinks neu speichern

Nach erfolgreichem Import ist ein oft übersehener, aber entscheidender Schritt das Neuspeichern der Permalinks. Navigieren Sie dazu zu „Einstellungen“ → „Permalinks“ und klicken Sie einfach auf „Änderungen speichern“ – ohne tatsächliche Änderungen vorzunehmen. Dieser Prozess generiert die .htaccess-Datei neu und verhindert potenzielle 404-Fehler bei Unterseiten Ihrer neu migrierten Website.

Nachbereitung und häufige Probleme

Nach erfolgreicher Migration unserer WordPress-Website können noch einige Feinabstimmungen nötig sein. In dieser Phase treten häufig spezifische Probleme auf, die jedoch mit den richtigen Werkzeugen schnell zu beheben sind.

Fehlerbehebung bei Schriftarten und Themes

In der Developer Console tauchen nach der Migration oft Fehlermeldungen auf, besonders bei Schriftarten. Diese Probleme hängen meist mit dem Theme zusammen und lassen sich über „Design > Customizer“ beheben. Bei externen Schriftarten wie Google Fonts (fonts.googleapis.com) können Plugins wie „Disable Google Fonts“ hilfreich sein.

Backup-Größenlimit und PHP-Einstellungen

Die kostenlose Version von All-in-One WP Migration beschränkt Backups auf maximal 512 MB. Für größere Websites ist die kostenpflichtige Version erforderlich. Bei Uploadproblemen sollten Sie folgende PHP-Werte anpassen:

Facebook
XING
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Weitere Beiträge
Weitere Beiträge
Fachzeitschriften Gastbeitrag

Professionelles Webdesign – was steckt dahinter? Die Gestaltung einer Website ist kein Standardjob, in dem jeder Tag gleich aussieht. Vielmehr ist jeder Homepage so individuell

Weiterlesen »
Fotografie und Bildoptimierung für Homepage
Was ist Bildoptimierung?

Bei der Optimierung von Bildern auf deiner Webseite geht es darum, Grafiken im richtigen Format, in der richtigen Dimension und in der richtigen Auflösung darzustellen

Weiterlesen »
Responsives Webdesign

Die Definition von Responsivem Webdesign und die Notwendigkeit in Zeiten von PC, Tablet und Smartphone Was ist Responsive Webdesign? Responsive Design ist vom Grundsatz her

Weiterlesen »