Homepage
erstellen lassen

Sie suchen nach einer professionellen Webseite, die nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch technisch einwandfrei läuft und deutlich mehr Kundenanfragen generiert als eine gewöhnliche Homepage? Dann sind Sie hier an der richtigen Stelle! Ich kreiere Webauftritte, die Ihre Zielgruppe nachhaltig begeistern!

Homepage erstellen lassen Responsive Design

So arbeiten wir zusammen

Sie suchen eine professionelle Webseite, die beeindruckt und Kundenanfragen generiert? Ich erstelle Webauftritte mit transparenten Prozessen und voller Planungssicherheit!

  1. Kontakt: Wir besprechen Ihre Wünsche und Erwartungen
  2. Konzeption – Aufbau und Content werden entwickelt
  3. Design & Realisierung – Ihr Webauftritt wird erstellt
  4. Launch & Betreuung – Wir unterstützen Sie nach der Veröffentlichung
neu-protec - Homepage erstellen lassen

Warum gerade neu-protec?

Weil wir nicht einfach nur Webseiten bauen. Wir denken mit. Und weiter. Wir entwickeln maßgeschneiderte digitale Lösungen, die Ihr Unternehmen voranbringen.

  • Über 14 Jahre fundierte Expertise in Webdesign & Digitalisierung. Von der Konzeption bis zur Umsetzung

  • Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen direkt zur Verfügung. Keine anonyme Hotline, keine vorgefertigten Baukastensysteme

  • Maßgeschneiderte, kreative Lösungen statt standardisierter Templates

  • Umfassende Sicherheit, professionelle Wartung und kontinuierliche Updates nach Ihren Bedürfnissen.

Was kostet es, eine Homepage erstellen zu lassen?

Die Kosten für Ihre Webseite werden individuell nach mehreren Faktoren kalkuliert: dem technischen Aufwand, dem Projektumfang und den gewünschten Funktionalitäten, die für Ihr Unternehmen von Bedeutung sind. Für professionelle Business-Webseiten, die mit grundlegenden Features ausgestattet sind, beginnen unsere Preise bei 2.500 Euro netto.

Wir erstellen Ihnen gerne ein maßgeschneidertes, unverbindliches Angebot für Ihr spezifisches Projekt, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Detaillierte Informationen zu diesem Thema finden Sie auch in meinem Blog, wo Sie weitere wertvolle Einblicke erhalten können.

Was Sie bei uns erwartet

Eine Homepage sollte nicht einfach nur online sein. Sie sollte informieren, überzeugen und verkaufen. Wir erstellen Ihre Homepage so, dass er Ihre Leistungen klar präsentiert und Vertrauen schafft.
Unsere Leistungen im Überblick:

  • Maßgeschneidertes Design, passend zu Ihrem Unternehmen

  • Optimiert für alle Geräte (Smartphone, Tablet, Desktop)

  • Schnelle Ladezeiten und benutzerfreundliche Navigation
  • Suchmaschinenfreundlich strukturiert mit optimalem HTML-Aufbau

  • Technisch sauber umgesetzt mit WordPress als Basis

Häufige Fragen (FAQ)

Wie lange dauert die Erstellung einer Homepage?
In der Regel 2 bis 4 Wochen – je nach Umfang und Abstimmungsbedarf.

Kann ich die Inhalte später selbst bearbeiten?
Ja. Mit WordPress können Sie Texte und Bilder ganz einfach selbst ändern.

Ist meine Seite nach der Erstellung suchmaschinenfreundlich?
Ja. Wir achten auf eine saubere Struktur, schnelle Ladezeiten und relevante Inhalte.

Gibt es eine Möglichkeit, die Seite später zu erweitern?
Natürlich. Unsere Lösungen sind flexibel und jederzeit ausbaufähig.

Homepage erstellen lassen Responsive Design

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Sie möchten eine Homepage erstellen lassen, die Eindruck macht? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihr Projekt.

Homepage erstellen lassen: Was Profis 2025 wirklich berechnen

Homepage erstellen lassen - Was kostet eigentlich eine professionelle Homepage

Eine professionelle Homepage erstellen lassen kostet zwischen wenigen hundert und mehreren tausend Euro, je nach Umfang und Anforderungen . Wir wissen aus Erfahrung, dass viele Selbstständige und kleine Unternehmen vor dieser Investition zurückschrecken. Doch was bekommt man für sein Geld wirklich?

Die Preise variieren stark: Ein einfacher One-Pager liegt bei 500 bis 2.000 Euro, während Firmen-Websites zwischen 2.000 und 20.000 Euro kosten können . Für einen Online-Shop sollten Sie mit 4.000 bis 20.000 Euro rechnen . Auch die Zeit spielt eine Rolle – manche Anbieter erstellen Ihre Website innerhalb eines Arbeitstages zum Festpreis von 2.490 Euro . Bei der Entscheidung für einen Dienstleister sind jedoch nicht nur die Kosten wichtig. Eine professionell erstellte Website auf Basis von WordPress bietet entscheidende Vorteile: kurze Ladezeiten, sauberes Design, klare Navigation und vor allem eine optimierte Auffindbarkeit bei Google. Tatsächlich betonen viele Anbieter die Google-Optimierung als zentralen Bestandteil ihrer Leistungen .

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren die Kosten beeinflussen, welche Anbietertypen es gibt und worauf Sie bei der Auswahl eines Webdesigners achten sollten. Außerdem zeigen wir den typischen Ablauf einer professionellen Website-Erstellung und geben Ihnen praktische Tipps, um versteckte Kosten zu erkennen.

Website selbst erstellen oder erstellen lassen?

Die Entscheidung zwischen Eigeninitiative und professioneller Hilfe stellt viele Unternehmer vor eine Herausforderung. Baukastensysteme wie Wix, Squarespace oder IONOS versprechen eine schnelle und günstige Lösung, während Agenturen mit Expertenwissen und maßgeschneiderten Websites locken. Doch welcher Weg ist der richtige für Sie?

Wann lohnt sich eine professionelle Homepage?

Eine professionell erstellte Website ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie komplexe Funktionen benötigen oder Ihre Website ein zentrales Marketinginstrument darstellt. Vor allem für etablierte Unternehmen und Shops lohnt sich die Investition, da eine maßgeschneiderte Lösung langfristig besser skalierbar ist und sich an verändernde Anforderungen anpassen lässt.

Tatsächlich gehört eine professionelle Website heute zur gelungenen Online-Präsenz eines Unternehmens dazu. Sie steigert nicht nur die Markenbekanntheit, sondern erweitert auch den Kundenkreis über das lokale Einzugsgebiet hinaus. Im besten Fall ist die Homepage kein reines Aushängeschild, sondern  ein echtes Verkaufsinstrument im Internet[1].

Eine professionelle Website signalisiert zudem Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit. Kunden sind eher bereit, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die einen seriösen Online-Auftritt haben [2]. Darüber hinaus bildet sie die Basis für erfolgreiches Online-Marketing wie Content-Marketing oder E-Mail-Kampagnen.

Vor- und Nachteile der Eigenlösung

Vorteile der DIY-Website:

  1. Kosteneffizienz: DIY-Website-Builder bieten kostenlose oder kostengünstige Pläne an, die deutlich preiswerter sind als die Beauftragung einer Agentur [3].
  2. Volle Kontrolle: Sie können Inhalte jederzeit selbst aktualisieren, ohne auf Dritte angewiesen zu sein [3].
  3. Schnelle Umsetzung: Innerhalb weniger Stunden lässt sich eine einfache Website erstellen, selbst ohne Programmierkenntnisse [4].

Allerdings gibt es auch gewichtige Nachteile: Der Zeitaufwand für Erstellung und Pflege ist erheblich, besonders wenn Sie keine Erfahrung haben. Zusätzliche Funktionen und Upgrades verursachen oft unerwartete Mehrkosten [3]. Außerdem fehlt vielen DIY-Websites die professionelle Note, was zu einer weniger ansprechenden und effektiven Präsenz führen kann.

Für Gründer und Selbstständige am Anfang ihrer Karriere kann ein Baukasten dennoch eine sinnvolle Option sein. In diesem Fall ist es wichtiger, überhaupt online zu sein, als perfekt zu starten. Tools wie Squarespace oder Jimdo bieten hochwertige Designs und unterstützen auch bei der grundlegenden Suchmaschinenoptimierung [5].

Typische Fehler bei DIY-Websites

Bei selbst erstellten Websites treten häufig vermeidbare Fehler auf, die den Erfolg Ihrer Online-Präsenz gefährden können:

Ein unprofessionelles Design mit zu vielen Schriftarten, schwer lesbaren Farbkombinationen oder überladenen Seiten schreckt Besucher ab [6]. Bedenken Sie: Sie haben nur etwa 3 bis 5 Sekunden Zeit, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen [7].

Komplizierte Navigationsmenüs und eine unübersichtliche Webstruktur führen dazu, dass Besucher Ihre Seite schnell wieder verlassen. Eine klare Priorisierung fehlt oft, was zu verwirrenden Menüstrukturen führt [6].

Besonders kritisch sind lange Ladezeiten: Wenn Ihre Website länger als 3 Sekunden zum Laden benötigt, verlieren Sie potenzielle Kunden [7]. Ursachen sind häufig unoptimierte Bilder, zu umfangreicher Quellcode oder mangelhafte Server-Ressourcen [6].

Nicht zuletzt werden rechtliche Aspekte wie DSGVO-Konformität, Impressum und Datenschutz bei DIY-Lösungen oft vernachlässigt. Eine professionelle Agentur hat dagegen alle wichtigen rechtlichen Vorgaben im Blick [1].

Die Entscheidung zwischen Selbermachen und Profis hängt letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihren technischen Fähigkeiten ab. Für langfristigen Erfolg und ein optimales Ergebnis ist jedoch in den meisten Fällen die professionelle Homepage-Erstellung die bessere Wahl.

So läuft die professionelle Homepage-Erstellung ab

Der professionelle Prozess einer Website Erstellung folgt einem strukturierten Ablauf, der weit über das bloße Design hinausgeht. Bei der Zusammenarbeit mit Fachleuten durchläuft Ihr Projekt mehrere wichtige Phasen, die zusammen den Erfolg Ihrer digitalen Präsenz sicherstellen.

1. Erstgespräch und Zieldefinition

Am Anfang jedes erfolgreichen Webprojekts steht ein ausführliches Erstgespräch. In dieser Phase werden Ihre Ziele und Anforderungen detailliert erfasst. Professionelle Webdesigner besprechen mit Ihnen:

  • Ziele der Website: Soll sie informieren, verkaufen oder Ihre Marke stärken?
  • Ihre spezifische Zielgruppe
  • Inhaltliche Schwerpunkte und Kernbotschaften
  • Technische Anforderungen und Funktionen
  • Budget und zeitlichen Rahmen für die Umsetzung

Dieses Briefing bildet das Fundament für alle weiteren Schritte. Tatsächlich bestätigen erfahrene Agenturen, dass die Qualität dieses ersten Schrittes maßgeblich den Erfolg des gesamten Projekts beeinflusst. Eine gründliche Analyse Ihrer Wettbewerber und des Marktes kann in dieser Phase zusätzlich wertvolle Erkenntnisse liefern.

2. Design und Konzeptentwicklung

Nach dem Briefing beginnt die eigentliche Konzeptionsphase. Zunächst erstellen die Experten eine Sitemap, die die Struktur Ihrer Website visualisiert und die logische Verknüpfung der einzelnen Seiten festlegt. Hierauf aufbauend entwickeln Designer sogenannte Wireframes – skizzenhafte Layouts, die die Platzierung wichtiger Elemente wie Navigation, Bilder und Texte zeigen.

Anschließend wird das visuelle Design Ihrer Homepage entwickelt. Dies umfasst:

  • Farbschema und Typografie passend zu Ihrer Corporate Identity
  • Visuelle Elemente wie Icons, Grafiken und Bildkonzepte
  • Moodboards zur Festlegung der visuellen Richtung
  • Responsive Design für verschiedene Endgeräte

Das Ergebnis dieser Phase ist ein detailliertes Designkonzept, das Ihnen zur Freigabe vorgelegt wird. Nach Ihrem Feedback erfolgen eventuell nötige Anpassungen, bevor die technische Umsetzung beginnt.

3. Technische Umsetzung und Inhalte

Mit der Freigabe des Designs startet die technische Realisierung. Frontend-Entwickler setzen das Design in funktionalen Code um, während Backend-Entwickler sich um Datenbank, Serverlogik und technische Aspekte kümmern. Bei WordPress-Websites werden in dieser Phase das Content-Management-System installiert und notwendige Plugins integriert.

Parallel zur technischen Entwicklung erfolgt die Inhaltserstellung. Texte, Bilder und Videos werden erstellt oder von Ihnen bereitgestellt und anschließend in die Website eingepflegt. Hierbei ist es wichtig, dass alle Medien für verschiedene Endgeräte optimiert werden. Zusätzlich wird die Suchmaschinenoptimierung (SEO) der Inhalte berücksichtigt, damit Ihre Website später gut in Google gefunden wird.

4. Testphase und Feedback

Bevor Ihre Website veröffentlicht wird, durchläuft sie eine umfassende Testphase. Experten überprüfen dabei:

  • Funktionalität aller Links, Formulare und interaktiven Elemente
  • Korrekte Darstellung auf verschiedenen Browsern und Endgeräten
  • Ladezeiten und Performance der Website
  • Benutzerfreundlichkeit und intuitive Navigation
  • Rechtliche Anforderungen (Datenschutz, Impressum)

Ihr Feedback wird in dieser Phase strukturiert gesammelt und in die finalen Optimierungen eingearbeitet. Dieses gründliche Testing stellt sicher, dass Ihre Website nicht nur funktional ist, sondern auch ein optimales Nutzererlebnis bietet.

5. Livegang und Schulung

Der Launch einer Website sollte gut geplant sein. Experten empfehlen, den Livegang von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 13 Uhr durchzuführen, um bei eventuellen Problemen sofort reagieren zu können. Vor dem Launch werden alle Einstellungen überprüft und die Domain auf den neuen Server umgezogen.

Nach erfolgreicher Veröffentlichung erhalten Sie eine Einweisung in die Funktionen Ihrer Website. In dieser Schulung lernen Sie, wie Sie Inhalte selbstständig pflegen und aktualisieren können. Viele Agenturen stellen zusätzlich ein Handout bereit, in dem die wichtigsten Funktionen Ihrer neuen WordPress-Homepage erklärt werden.

Beachten Sie: Eine professionell erstellte Website ist kein einmaliges Projekt, sondern benötigt regelmäßige Pflege. Daher bieten die meisten Webdesigner nach dem Launch Support und Wartungsleistungen an, um Ihre digitale Präsenz stets aktuell und sicher zu halten.

Welche Anbieter gibt es und was kosten sie?

Bei der Suche nach einem Anbieter für Ihre Website stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sich in Preis, Leistungsumfang und Betreuungsintensität deutlich unterscheiden. Lassen Sie uns die wichtigsten Anbietertypen und deren Kosten genauer betrachten.

Website Design Services (z. B. IONOS)

Hosting-Anbieter wie IONOS bieten spezielle Design-Services an, bei denen Sie Ihre Webseite von Experten erstellen lassen können, während Sie später die Administration selbst übernehmen. IONOS bietet drei verschiedene Pakete für den Design-Service:

In allen Paketen sind Wartung, Updates, Hosting, eine individuelle Domain und 5 E-Mail-Postfächer enthalten. Die Ergebnisse sind professionell und eignen sich besonders für kleine Unternehmen und Freelancer.

Freelancer: flexibel, aber begrenzt

Freelancer bieten gegenüber Agenturen einige Vorteile. Zunächst sind sie deutlich kostengünstiger, da sie geringere Overhead-Kosten haben und individuelle Preisverhandlungen ermöglichen [9]. Die  Stundensätze liegen typischerweise zwischen 80 und 150 Euro[10].

Darüber hinaus punkten Freelancer mit hoher Flexibilität und schnelleren Entscheidungswegen. Änderungen können oft kurzfristig umgesetzt werden, und die Kommunikation erfolgt direkt mit dem verantwortlichen Designer [11]. Allerdings sind Freelancer in ihren Kapazitäten begrenzt und können bei komplexen Projekten an ihre Grenzen stoßen.

Agenturen: teuer, aber umfassend

Webdesign-Agenturen verfügen über Teams aus verschiedenen Experten, die ein breites Portfolio an Dienstleistungen anbieten können. Für komplexe Projekte wie E-Commerce-Plattformen oder umfangreiche Unternehmensauftritte sind sie daher besonders geeignet [12].

Die Kosten für Agenturleistungen sind jedoch deutlich höher: Stundensätze liegen zwischen 120 und 200 Euro [10]. Einfache Websites beginnen bei etwa 2.000 bis 5.000 Euro, während komplexere Projekte zwischen 5.000 und 20.000 Euro kosten können [13]. Für technisch anspruchsvolle Websites mit zusätzlichen Dienstleistungen wie SEO können die Kosten auch über 20.000 Euro liegen [13].

Homepage erstellen lassen in der Nähe – sinnvoll?

Die Entscheidung für einen lokalen Anbieter hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein persönliches Treffen kann die Kommunikation erleichtern und Missverständnisse reduzieren. Besonders für Unternehmen, die Wert auf direkten Kontakt legen, kann dies vorteilhaft sein.

Jedoch sollten Sie nicht allein aufgrund der räumlichen Nähe entscheiden. Wichtiger sind Faktoren wie Erfahrung, Referenzen, technische Kompetenz und das Preis-Leistungs-Verhältnis [10]. Achten Sie darauf, dass der Anbieter wirtschaftlich solide aufgestellt ist und langfristige Betreuung bieten kann.

Die Wahl zwischen Freelancer, Agentur oder Design-Service hängt letztendlich von Ihren spezifischen Anforderungen, Ihrem Budget und dem gewünschten Betreuungsumfang ab.

Was beeinflusst die Kosten einer Homepage?

Die Gesamtkosten für Ihre neue Homepage setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Verstehen Sie diese Einflussgrößen, können Sie besser einschätzen, welches Budget Sie für Ihren professionellen Webauftritt einplanen sollten.

Design: Vorlage oder individuell?

Der Designansatz beeinflusst die Kosten Ihrer Homepage erheblich. Während vorlagenbasierte Designs kostengünstig sein können, erfordert ein maßgeschneidertes Design mehr Aufwand und damit höhere Investitionen. Ein individuelles Design spiegelt Ihre Markenidentität perfekt wider und hebt Sie von der Konkurrenz ab.

Für ein einfaches Webdesign sollten Sie  einplanen. Ein mittleres Webdesign mit zusätzlichen Funktionen wie einem Content-Management-System liegt zwischen 10.000 € und 50.000 €. Fortgeschrittene maßgeschneiderte Lösungen können zwischen 50.000 € und 100.000 € kosten.zwischen 3.000 € und 10.000 €

Funktionen: Standard oder maßgeschneidert?

Die Funktionalität und Komplexität Ihrer Website wirken sich direkt auf den Preis aus. Jede zusätzliche Funktion – von der responsiven Darstellung über Datenbanken bis hin zu Schnittstellen zu anderen Systemen – erhöht den Entwicklungsaufwand.

Besonders die Integration externer Systeme wie CRM oder Produkt-Informations-Systeme kann komplex sein und erfordert Spezialwissen. Diese Integrationen beeinflussen die Kosten erheblich, bieten jedoch großen Mehrwert für Ihr Unternehmen.

Texte, Bilder und SEO

Professionelle Inhalte sind unverzichtbar für eine erfolgreiche Website. Die Kosten für Texterstellung, hochwertige Fotos oder Videos sowie Multimedia-Elemente sind oft höher als für standardisierte Inhalte wie Lizenzfotos.

Für Ihre Bilder ist eine SEO-Optimierung wichtig: Beschreibende Dateinamen statt generischer Bezeichnungen (z.B. „jordan-air-1-mitte-vorne.jpg“ anstelle von „IMG00353.JPG“) verbessern die Auffindbarkeit. Auch die Verkleinerung der Bilddateien auf die tatsächliche Anzeigegröße reduziert Ladezeiten und verbessert das Nutzererlebnis.

Pflege, Support und Hosting

Nach der Fertigstellung beginnt die Wartungsphase. Regelmäßige Updates, Sicherheitsüberprüfungen und technischer Support sind essenziell für eine funktionierende Website. Diese Leistungen werden oft als monatliches Abonnement kalkuliert.

Die Kosten für Wartungsverträge liegen typischerweise zwischen 30 € und 180 € monatlich, abhängig vom Zeitaufwand. Bei umfangreicheren Websites mit häufigen Contentänderungen oder vielen Funktionen steigen diese Kosten entsprechend.

Beispiele: Von Onepager bis Onlineshop

Die Preise variieren je nach Webseitentyp erheblich:

  • Onepager/Web-Visitenkarten: 500 € bis 2.000 €
  • Blogs: 800 € bis 5.000 €
  • Portfolio-Websites: 1.200 € bis 4.000 €
  • Firmen-Websites: 2.000 € bis 20.000 €
  • Online-Shops: 4.000 € bis 20.000 €

Zusätzliche Funktionen wie Mitgliederbereiche können weitere Kosten zwischen 1.200 € und 10.000 € verursachen. Bedenken Sie: Eine qualitativ hochwertige Website ist eine Investition in Ihre Geschäftsentwicklung und zahlt sich durch neue Kunden und gesteigertes Vertrauen aus.

Tipps für die Auswahl des richtigen Angebots

Die Auswahl des richtigen Anbieters für Ihre Website entscheidet maßgeblich über den Erfolg Ihres Online-Auftritts. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen.

Wichtige Fragen vor der Beauftragung

Vor der Beauftragung eines Webdesigners sollten Sie zunächst Ihre eigenen Ziele definieren. Fragen Sie sich: Welches Problem soll Ihre Website lösen? Handelt es sich um überbordende Konkurrenz, sinkende Bekanntheit oder abbrechende Kunden auf Ihrer bestehenden Website? Definieren Sie außerdem Ihre Zielgruppe genau und überlegen Sie, welche technischen Anforderungen Sie haben.

Klären Sie unbedingt das verfügbare Budget. Professionelle Anbieter fragen direkt nach Ihrem finanziellen Rahmen, um passende Lösungen anzubieten. Ein transparentes Gespräch über finanzielle Möglichkeiten erspart beiden Seiten Frustration.

Was ein gutes Angebot enthalten sollte

Ein professionelles Angebot umfasst typischerweise mehrere Seiten und geht detailliert auf Ihre individuellen Bedürfnisse ein. Achten Sie darauf, dass folgende Punkte enthalten sind:

  • Detaillierte Leistungsbeschreibung mit klarer Definition des Projektumfangs
  • Zeitplan mit Meilensteinen für die Fertigstellung
  • Transparente Preisgestaltung mit Aufschlüsselung der einzelnen Arbeitspakete
  • Zahlungsbedingungen und eventuelle Zahlungsmeilensteine
  • Angaben zu Nutzungsrechten für Design und Inhalte
  • Regelungen zu technischen Aspekten wie SSL-Verschlüsselung

Achten Sie zudem auf Angaben zu Content-Erstellung, SEO-Optimierung und Integration wichtiger Tools und Plugins.

Homepage erstellen lassen: Preise vergleichen

Beim Vergleich verschiedener Angebote sollte nicht allein der Preis entscheidend sein. Berücksichtigen Sie auch den Umfang der angebotenen Leistungen, die Erfahrung des Anbieters und dessen Referenzen. Ein Portfolio verrät viel über das Können eines Webdesigners und zeigt, ob er Erfahrung in Ihrer Branche hat.

Kontaktieren Sie frühere Kunden, um Feedback über die Qualität der Arbeit zu erhalten. Diese Recherche stellt sicher, dass der Dienstleister über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt.

Versteckte Kosten erkennen

Eine „kostenlose“ Website ist oft nur auf den ersten Blick günstig. Achten Sie auf versteckte Kosten wie:

  • Zusatzkosten für Funktionen, die nicht im Basispaket enthalten sind
  • Gebühren für Hosting und Domain nach Ablauf von Einführungsangeboten
  • Kosten für Updates und Wartung
  • Ausgaben für Lizenzgebühren für Plugins und Themes

Fragen Sie explizit nach der Dauer von Agenturlizenzen und klären Sie, was nach einem eventuellen Ende der Zusammenarbeit mit den Lizenzen geschieht.

Fazit

Fazit: Eine professionelle Homepage ist eine lohnende Investition

Die Entscheidung, eine Homepage erstellen zu lassen, bedeutet zunächst eine finanzielle Investition. Wie wir gesehen haben, variieren die Kosten erheblich je nach Umfang, Funktionalität und gewähltem Anbieter. Eine einfache Website beginnt bei etwa 500 Euro, während komplexe Unternehmensseiten oder Onlineshops bis zu 20.000 Euro kosten können.

Allerdings sollten Sie den Preis nicht als einziges Entscheidungskriterium betrachten. Eine professionell erstellte Website bietet entscheidende Vorteile gegenüber Do-it-yourself-Lösungen. Schnelle Ladezeiten, ein durchdachtes Nutzerkonzept und vor allem eine bessere Auffindbarkeit bei Google zahlen sich langfristig aus. Tatsächlich kann eine gut optimierte Website zu einem echten Verkaufsinstrument werden und neue Kunden gewinnen.

Der strukturierte Prozess professioneller Webdesigner garantiert außerdem, dass Ihre digitale Präsenz nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch technisch einwandfrei funktioniert. Von der ersten Konzeption über das Design bis hin zur technischen Umsetzung und Suchmaschinenoptimierung erhalten Sie eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre spezifischen Bedürfnisse.

Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der Expertise eines Webdesigners. Während Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können, kümmern sich Fachleute um die technischen Details und rechtlichen Anforderungen Ihrer Homepage. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit und vermeiden kostspielige Fehler.

Achten Sie bei der Auswahl eines Anbieters auf transparente Angebote, relevante Referenzen und klare Kommunikation. Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Aspekte wie Hosting, Wartung und Nutzungsrechte vertraglich geregelt sind, um spätere Überraschungen zu vermeiden.

Unterm Strich ist eine professionelle Website keine Ausgabe, sondern eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie stärkt Ihre Marke, erweitert Ihren Kundenkreis und bildet das digitale Fundament für Ihren Geschäftserfolg. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Onlinepräsenz sollten Sie daher nicht an der falschen Stelle sparen, sondern in Qualität und Professionalität investieren.

FAQs

Q1. Was kostet es, eine professionelle Homepage erstellen zu lassen? Die Kosten für eine professionelle Homepage variieren stark. Einfache Websites beginnen bei etwa 500 bis 2.000 Euro, während komplexere Unternehmensseiten oder Online-Shops zwischen 4.000 und 20.000 Euro kosten können. Der genaue Preis hängt von Umfang, Funktionalität und gewähltem Anbieter ab.

Q2. Lohnt sich die Investition in eine professionell erstellte Website? Ja, eine professionell erstellte Website ist in den meisten Fällen eine lohnende Investition. Sie bietet Vorteile wie bessere Suchmaschinenoptimierung, schnellere Ladezeiten und ein durchdachtes Nutzerkonzept. Langfristig kann sie zu einem effektiven Verkaufsinstrument werden und neue Kunden gewinnen.

Q3. Welche Anbieter gibt es für die Erstellung einer Homepage? Es gibt verschiedene Anbietertypen: Website Design Services von Hosting-Anbietern wie IONOS, Freelancer und Webdesign-Agenturen. Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Flexibilität und Leistungsumfang. Die Wahl hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrem Budget ab.

Q4. Was beeinflusst die Kosten einer Homepage? Die Kosten werden von mehreren Faktoren beeinflusst, darunter das Design (Vorlage oder individuell), die gewünschten Funktionen, Inhalte (Texte, Bilder, SEO), sowie Pflege, Support und Hosting. Auch der Webseitentyp (z.B. Onepager, Firmen-Website oder Online-Shop) spielt eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung.

Q5. Worauf sollte man bei der Auswahl eines Webdesigners achten? Bei der Auswahl eines Webdesigners sollten Sie auf transparente Angebote, relevante Referenzen und klare Kommunikation achten. Wichtig sind auch eine detaillierte Leistungsbeschreibung, ein realistischer Zeitplan und transparente Preisgestaltung. Vergessen Sie nicht, nach versteckten Kosten zu fragen und die Regelungen zu Nutzungsrechten zu klären.

Referenzen

[1] – https://www.heise.de/solutions/hrc/website-erstellen-lassen-lohnt-sich-die-investition/?source=HBSAd

[2] – https://fityourbusiness.de/top-10-gruende-warum-es-sich-lohnt-in-eine-professionelle-website-zu-investieren/

[3] – https://www.agentur-braun.de/diy-website-vs-agentur-welche-loesung-ist-die-beste-fuer-ihr-unternehmen/

[4] – https://itweb.at/professionelle-website-vs-diy-baukasten-website/

[5] – https://www.wyreframe.de/blog/4-gruende-fuer-professionelle-website

[6] – https://www.ionos.de/digitalguide/websites/webseiten-erstellen/fehler-beim-website-erstellen/

[7] – https://www.active24.de/einstieg-in-die-webgestaltung/webgestaltung-grundwissen/die-5-häufigsten-fehler-bei-neu-erstellten-webseiten

[8] – https://trusted.de/beste-website-erstellen-lassen

[9] – https://www.netzhirsch.de/wissen/webdesign-agentur-oder-freelancer.html

[10] – https://webdesign.koeln/was-kostet-eine-webseite/

[11] – https://www.lukas-rudrof.de/blog/freelance-webdesigner-vs-agentur-was-ist-die-bessere-wahl

[12] – https://www.designenlassen.de/blog/freelancer-vs-webdesign-agentur-was-passt-besser-fuer-dein-projekt/

[13] –https://omr.com/de/reviews/contenthub/agenturen-fuer-webdesign